Gemeinsam Segel setzen — WWF Jugend
Alter 16 - 21 Jahre
Leinen los und dann lass dir den Ostseewind um die Ohren wehen. Mit der „Lovis“, einem 30 Meter langen Segelschiff mit zwei Masten, Klüverbaum und spannendem Vorleben, machst du dänische Gewässer unsicher. Die Schiffs-Crew und das WWF-Team stehen dir zur Seite. Du bist Teil der „Mannschaft“, jede Hand wird gebraucht – weil nur WIR zusammen das große Schiff segeln können. Route und Programm loten wir täglich gemeinsam aus. Bald sind dir Begriffe wie Schot, Backstag und Klaufall geläufig, ebenso alle wichtigen Tätigkeiten und Griffe an Bord.
Du setzt mit uns die Segel, fährst Manöver, berechnest Seemeilen, knüpfst Knoten und versuchst, Wind und Wetter zu lesen. Zur Abwechslung hantierst du mal mit Topf und Pfanne in der Kombüse, mal machst du mit dem Schrubber klar Schiff. Daneben bleibt viel Raum, den du frei gestalten kannst. Vielleicht willst du ihn zuerst nutzen, um herauszufinden, was dich am meisten interessiert? Themen ergeben sich zudem durch das, was die Gruppe erlebt, durch Ansichten und Ideen, die jede und jeder mitbringt, durch das Schiff, die Ostsee ... Ob und welche Diskussionen, Workshops oder Aktionen daraus entstehen, bestimmen wir gemeinsam. Sollte dabei zufällig ein kleines meeresbiologisches Labor oder eine Bibliothek gebraucht werden – haben wir alles an Bord.
Ist sich die Mannschaft einig, wagen wir uns hinaus auf Nachtfahrt. Fast alles ist möglich: Tagesausflüge an Land, der Besuch von Sehenswürdigkeiten oder du entspannst, schwimmst eine Runde ... Die Abende in Häfen oder vor Anker in einer Bucht klingen am Kai, im Gemeinschaftsraum an Bord oder am Lagerfeuer aus. Wir machen Musik, erzählen oder schauen in die Sterne. Entdecke die Lovis, die See, dich und neue Horizonte.
Leistungsbeschreibung
- die Lovis segeln (Zweimaster-Traditionsschiff); Vorkenntnisse im Segeln nicht notwendig
- Segelkenntnisse erlernen und anwenden (Wetterkunde, Segel setzen, navigieren, steuern, wenden, halsen etc.)
- schwimmen
- Tiere beobachten
- Workshops: z. B. Segel- und Wetterkunde, Navigation, Meeresökologie, Naturschutzprojekte Ostsee, Meeresmüll,…
- Freizeit und Erholung
- Abendprogramm: Musik, Spieleabende, Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Leserunden
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 23 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend.
- Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
- Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wichtige Informationen
An- und Rückreise
- gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Hamburg mit dem Zug (Hamburg – Frederikshavn und Aarhus – Hamburg)
- Sobald die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten feststehen, teilen wir diese den Teilnehmenden mit.
- Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug-oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Hamburg Hauptbahnhof
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Schlafsack, Bettlaken, Kissen
Unterkunft und Verpflegung
- Übernachtung in schiffstypischen Mehrbett-Kajüten des Segelschiffs Lovis (Schlafsack, Bettlaken und ggf. Kopfkissen sind mitzubringen)
- einfache Sanitäranlagen (WC) an Deck der Lovis und in den Anlegehäfen (DU/WC)
- Selbstverpflegung: gemeinsam kochen in der Kombüse des Schiffes (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst/Trinkwasser im Preis enthalten)
- Alter
- 16 - 21 Jahre
- Zimmer
- Mehrbett-Kajüten
- Verpflegung
- Vollpension (gemeinsames kochen in der Schiffskombüse)
- Zusatzkosten
- WWF Jahresbeitrag (siehe wichtige Informationen)
- Gruppengröße
- mind. 12, max. 23
- Unterkunftstyp
- Segelschiff
- Übernachtungen
- 9
- Betreuungsschlüssel
- 1/6
- Verfügbar in
- Deutsch
Reservierungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
Herbstferien — Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Sie haben Interesse an diesem Angebot? Dann freuen wir uns über Ihre Anfrage. Das voiio-Beratungsteam wird sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle weiteren Details, wie den genauen Zeitraum, aktuelle Verfügbarkeiten, angebotene Zusatzleistungen, sowie den finalen Preis mit Ihnen zu besprechen.
über WWF Jugend
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Jugend gegründet, um Jugendliche in den Umweltschutz einzubinden. WWF Jugend bietet Camps in diversen Bereichen, an Land und im Wasser, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit und Naturschutz in den Outdoorcamps mehr und mehr zu verankern, sowie Jugendliche in den Naturschutz aktiv einzubinden. Außerdem können die Jugendlichen unabhängig von den Outdoorcamps eigene Aktionen mit dem WWF Jugend Aktionsteam auf die Beine stellen. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Natur werden die Jugendlichen im WWF Jugend Redaktionsteam tätig.
Das Angebot in den Outdoorcamps ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Jugendlichen gemeinsam mit der kompetenten Campleitung gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.