Expedition in den Schweizer Alpen — WWF Jugend
Alter 13 - 17 Jahre
Wir erkunden zu Fuß das abgelegene Lötschental mit seinen schroffen Felswänden, wilden Bächen, Gletschern und wunderschönen Weiden. Auf unseren Wanderungen stoßen wir immer wieder auf Zeichen des Klimawandels und entdecken, wie er Landschaften umformt: Gletscher schmelzen, Extremereignisse verändern die Täler, die Temperatur- sowie Niederschlagsänderungen beeinflussen die Vegetation und damit ganze Lebensräume.
Ihr Kind erfährt, wieso sich das Klima überhaupt verändert und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Wir diskutieren auch unsere eigenen Handlungsmöglichkeiten und tauschen Ideen für mehr Umweltschutz aus.
Auf einer malerischen Waldlichtung schlagen wir unser Basislager auf.
Von dort aus erkunden wir auf kürzeren und längeren Expeditionen die Umgebung. Ihr Kind erhält beeindruckende Ausblicke auf die Alpen und Eindrücke von ihrem Wandel. Unsere Ausrüstung tragen wir selbst und du übernachtest im Zelt, Biwak oder unter dem Sternenhimmel. Wie auf einer richtigen Expedition halt.
Leistungsbeschreibung
- 6 Reisetage/5 Übernachtungen
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
- Maximal 5 Jugendliche pro Betreuende/n
- Mittelschwere Wanderungen mit Rucksack und Biwakmaterial in einer grandiosen Hochgebirgslandschaft; Wanderzeit maximal 5 Stunden am Tag, wetterabhängige Routen und Biwakmöglichkeiten
- Tagesausflug Richtung Langgletscher
- Tiere beobachten, Spuren lesen, Flora und Fauna der Alpen kennenlernen
- Biwak bauen
- Workshops: z. B. sich im Gelände orientieren (Kartenlesen, Kompassbenutzung usw.), Feuermachtechniken, Auswirkungen des Klimawandels und der Gletscherschmelze verstehen und erleben
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
- Freizeit und Erholung
- Abendprogramm: Lagerfeuer, gemeinsam kochen im Freien
- Internationaler Austausch durch teilnehmende Jugendliche des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
Wichtige Informationen
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 25 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Sollte dies der Fall sein, werden Sie umgehend darüber informiert.
- Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 8 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
An- und Rückreise
- gemeinsame, betreute An- und Abreise ab Basel bis Ried (Lötschen)
- Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt ein flexibles Ticket ohne Zug-oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen
- Verpflegung während der An- und Abreise mit Zug und Bus
Unterkunft und Verpflegung
- Übernachtungen in Zelten (Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen) auf einer Waldlichtung mit Gletscherblick; Feldküche und Plumpsklo auf dem Gelände. Es gibt fließendes, kaltes Wasser, mit dem Wassersäcke befüllt werden können, sodass bei Sonnenschein auch mal eine warme Dusche möglich ist.
- Selbstverpflegung: gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
- Alter
- 13 - 17 Jahre
- Zimmer
- Zelt
- Verpflegung
- Selbstverpflegung (im Preis inbegriffen)
- Zusatzkosten
- WWF Jahresbeitrag (siehe wichtige Informationen)
- Gruppengröße
- 18 bis max. 25
- Unterkunftstyp
- Zeltplatz
- Übernachtungen
- 5
- Bus-Bahntransfers
- Eigenanreise bis Basel
- Betreuungsschlüssel
- 1 / 5
- Verfügbar in
- Deutsch
Reservierungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
Sommerferien — Kanton Wallis, Schweiz
Sie haben Interesse an diesem Angebot? Dann freuen wir uns über Ihre Anfrage. Das voiio-Beratungsteam wird sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle weiteren Details, wie den genauen Zeitraum, aktuelle Verfügbarkeiten, angebotene Zusatzleistungen, sowie den finalen Preis mit Ihnen zu besprechen.
über WWF Jugend
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Jugend gegründet, um Jugendliche in den Umweltschutz einzubinden. WWF Jugend bietet Camps in diversen Bereichen, an Land und im Wasser, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit und Naturschutz in den Outdoorcamps mehr und mehr zu verankern, sowie Jugendliche in den Naturschutz aktiv einzubinden. Außerdem können die Jugendlichen unabhängig von den Outdoorcamps eigene Aktionen mit dem WWF Jugend Aktionsteam auf die Beine stellen. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Natur werden die Jugendlichen im WWF Jugend Redaktionsteam tätig.
Das Angebot in den Outdoorcamps ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Jugendlichen gemeinsam mit der kompetenten Campleitung gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.